Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Können wir unseren Energiebedarf auch aus heimischen Ressourcen decken und wie viel Energie brauchen wir überhaupt? Als e5-Gemeinde beschäftigt sich Schwaz bereits seit 1999 intensiv mit der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung. Um den Ausbau der erneuerbaren Energieträger weiter voranzutreiben, erarbeitet die Stadtgemeinde Schwaz in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Schwaz und der Energieagentur Tirol heuer zunächst eine Verbesserung der Datengrundlage, um auch das Adress-, Gebäude und Wohnungsregister auf den neuesten Stand zu bringen.
Im Laufe des Projekts sollen neben den Energiebedarfen in den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität auch Energiepotenziale bewertet und aufgezeigt werden, wie diese von uns bestmöglich genutzt werden können. Die Stadtgemeinde Schwaz hat dabei in mehreren Arbeitssitzungen die Gelegenheit, die Lösungsvorschläge aktiv mitzugestalten. Im Endergebnis sollen aus dem Projekt konkrete Handlungsoptionen entstehen, um die Schwazer Energieversorgung bis zum Jahr 2050 möglichst erneuerbar und unabhängig, aber gleichzeitig für alle leistbar zu gestalten.
Warum bis 2050? Das Land Tirol hat sich mit TIROL 2050 energieautonom zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 bilanziell unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, soll der Energiebedarf im Jahressaldo zukünftig vollständig aus heimischen, erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Warum ist das sinnvoll? Gegenwärtig bezahlen wir in Tirol über zwei Milliarden Euro pro Jahr für Energieimporte. Mit der richtigen Strategie kann diese Summe stattdessen in regionale Wertschöpfung umgewandelt werden.
Ein besonderer Fokus wird auf unsere Gebäude gelegt und wie wir sie beheizen. Hierfür benötigt es allerdings eine umfassende Erhebung unserer Energiebedarfe für Strom und Wärme. Um die vorhandene Datengrundlage zu verbessern, wurde gemeinsam mit der Energieagentur Tirol ein Fragebogen entwickelt. Wir bitten Sie, diesen auszufüllen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns dabei ein besonderes Anliegen. Ganz wichtig: Keine der mitgeteilten Informationen werden veröffentlicht. Darüber hinaus findet, nach abgeschlossener Auswertung, keine weitere Verwendung personenbezogener Daten statt. Selbstverständlich ist auch die Energieagentur Tirol der geltenden Datenschutzerklärung verpflichtet.
Die Teilnahme ist bereits jetzt digital über den untenstehenden Button auf dieser Seite möglich. Darüber hinaus wird der Fragebogen aber auch per Post an alle Haushalte zugestellt und landet direkt im Briefkasten. Sollten Sie lieber auf diese Weise an der Befragung teilnehmen wollen, bitten wir Sie, ausgefüllte Fragebögen per Post oder E-Mail an umweltamt@schwaz.at zu senden. Sollte Ihr Gebäude durch eine Hausverwaltung verwaltet sein, bitten wir Sie, die Befragung entsprechend weiterzuleiten und um zentrale Bearbeitung und Rückmeldung zu bitten.
Hier gelangen Sie direkt zur Befragung:
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Teilnahme.